Am 30. April 2025 nahm das Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg an der traditionellen Langen Nacht der Konsulate teil – einer jährlichen Veranstaltung, die vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg organisiert wird. Dieses interkulturelle Forum bietet eine bedeutende Plattform für Dialog, Austausch und die Stärkung internationaler Verbindungen zwischen Ländern und Gemeinschaften.
Das diesjährige ukrainische Programm war als Reise durch Sprache, Kunst, Musik und persönliche Geschichten gestaltet – für kleine und große Gäste gleichermaßen.
Eröffnet wurde der Abend mit einem interaktiven Konzert auf Deutsch unter dem Titel „Ukrainische Märchen – eine zauberhafte Welt“, moderiert von Anastasiia Schewtschuk. Die jüngsten Besucherinnen und Besucher wurden eingeladen, in die faszinierende Welt der ukrainischen Folklore einzutauchen, lebendig präsentiert durch einen szenischen Dialog mit dem Publikum.
Es folgte ein interaktiver Sprachworkshop mit Natalia Martin: „Vertrauen Sie sich – auf Ukrainisch ist es leichter, als Sie denken“. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Schönheit und Musikalität der ukrainischen Sprache kennenzulernen und sich von ihrer Zugänglichkeit begeistern zu lassen – auch für Anfänger.
Einen tiefen Eindruck hinterließ die Begegnung mit dem deutschen Journalisten und Autor Stephan Orth, Verfasser des Bestsellers „Couchsurfing in der Ukraine – Meine Reise durch ein Land im Krieg“. Herr Orth teilte seine persönlichen Eindrücke von mehreren Monaten in der Ukraine während des Krieges und sprach über die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Gesellschaft, die Würde des Menschen und Quellen der Hoffnung in schwierigen Zeiten. Musikalisch begleitet wurde die Lesung von Oleksii Wolynskyj und Daria Fomina, die der Veranstaltung zusätzliche emotionale Tiefe verliehen.
Den Abschluss des Hauptprogramms bildete ein kulturhistorischer Vortrag von Dr. Martin Dietze mit dem Titel „Die Ukraine – Schatzkammer der europäischen Kultur“. In Begleitung des Folklore-Ensembles Rodovid, das traditionelle ukrainische Lieder aufführte, begaben sich die Gäste auf eine Reise durch die Geschichte und das geistige Erbe der Ukraine – eingebettet in den europäischen Kontext.
Während des gesamten Abends konnten die Besucherinnen und Besucher die virtuelle Installation „Den Krieg leben“ erleben, die bereits im Deutschen Bundestag gezeigt wurde. Die eindrucksvolle Arbeit dokumentiert die Erfahrungen ukrainischer Frauen während des anhaltenden Krieges und ergänzte das kulturelle Programm mit einem bewegenden, zeitgenössischen Beitrag.
Wir sprechen auch unseren herzlichen Dank an die Künstlerinnen Valentina Dobrova und Liubov Vander aus, die freundlicherweise ihre Motanki im Rahmen unserer Veranstaltung präsentiert und damit den Raum geschmückt sowie zur besonderen Atmosphäre des Events beigetragen haben
Gleichzeitig wurde im Gebäude des Generalkonsulats eine Ausstellung des ukrainischen Künstlers Oleksii Sovetkov präsentiert. Seine Werke, geschaffen auf einfachen Kartonverpackungen, spiegeln seine künstlerische Auseinandersetzung mit Krieg, Schmerz und Wandel wider – eine eindrucksvolle Transformation seines Stils im Angesicht des russischen Angriffskrieges.
Wir hatten die große Ehre, unter den Ehrengästen unserer Veranstaltung die stellvertretende Bürgermeisterin von Hamburg, Frau Katharina Fegebank, den Staatsrat für Innenpolitik, Herrn Thomas Schuster, den Direktor der Handelskammer, Herrn Philipp Koch, sowie die Staatsrätin für Sozialpolitik, Frau Petra Lotzkat, begrüßen zu dürfen.
Das Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg spricht allen Mitwirkenden, Partnern und Gästen seinen aufrichtigen Dank für ihre Teilnahme, Unterstützung und das große Interesse an der ukrainischen Kultur aus.
Für alle, die nicht persönlich teilnehmen konnten, wurde ein kurzer Videobericht vorbereitet, der die Atmosphäre des Abends erlebbar macht.
Mit freundlichen Grüßen,
Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg